Diagnostik & Therapie

 

Die Praxis zeigt leider, dass eine rein schulische Förderung allein nicht ausreicht, sondern der Schüler mehr an Stütze benötigt. Eine individuell gestaltete therapeutische Maßnahme bleibt in den wenigsten Fällen unumgänglich.

 

 

Nach einem Anamnesegespräch mit den Eltern oder dem betroffenen Erwachsenen erhebe ich die derzeitige Leistungsfertigkeit der Kernsystematik. Hierbei unterstützen mich standardisierte Lese- und Rechtschreibverfahren.

 

Zusätzlich versuche ich durch Fragebögen Informationen von Lehrkräften und Eltern einzubeziehen, um mein Bild des Betroffenen möglichst zu vervollständigen.

 

 

Das Ergebnis aus der pädagogischen LRS-Diagnostik ist Grundlage für das folgende Beratungsgespräch, sowie die Zusammenarbeit anhand eines individuellen LRS-Therapieplans.

 

 

Das wesentliche Ziel meiner Therapie ist ein Training der Vorläuferfertigkeiten und die Verbesserung der Lese-Rechtschreibleistung (symptomspezifisches Training) mit sogenannten evidenzbasierten Methoden.

 

Symptomspezifische Trainings nennt man jene, die direkten Bezug zur Symptomatik erkennen lassen. Hierunter werden Regeltrainings (z.B. wird der Aufbau der Rechtschreibung mittels kindgerechter Methoden) erklärt und Trainings zur Ausbildung und Förderung der phonologischen Bewusstheit (z.B. Fähigkeit zu Reimen) erlernt.

 

 

Teilweise ist eine zusätzliche Stabilisierung in anderen Gebieten erforderlich. Viele der Betroffenen leiden unter Leistungsängsten, die es sukzessive abzubauen gilt, denn nur angstfrei lässt sich das Selbstvertrauen dauerhaft stärken. Zusätzlich wird am Aufbau der Lernmotivation gearbeitet und der Umgang mit Versagen erlernt. Auch wird an der Optimierung der schulischen Rahmenbedingungen gearbeitet – Elternberatung/-anleitung ist dafür meist unerlässlich.

 

Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg. Es ist ein Teil davon.

Verfasser unbekannt


Gemeinsam ans Ziel

Ich denke, aus der vorangegangenen Beschreibung meiner Tätigkeit geht unverkennbar hervor, warum ich es für derart wichtig erachte, in Einzelförderung zu arbeiten und warum der Fortschritt an manchen Stellen durchaus eine Weile auf sich warten lassen kann.

 

Das Ausmaß der Therapieeinheit hängt ganz von der Aufmerksamkeitsspanne der Schüler ab. Die Dauer der jeweiligen Einheiten wird individuell zugeschnitten.